
Grundlagen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Hund
Theorie:
- Zum besseren Verständnis des Hundes
- Das Erbe des Wolfes; Unterschied Hund – Wolf.
- Besondere Eigenschaften und Sinnesleistungen.
- Geschlechts-, alters- und rassenspezifische Tendenzen
- Der Familienhund
- Eigenheiten und Folgen der Familienhunde-Haltung
- Was heisst „Erziehung“?
- Wie lernt der Hund?
- Der Mensch als Sozialpartner des Hundes
- Hunde fordern uns
- Was es mit der „Dominanz“ auf sich hat
- Wie werde ich meiner Rolle aus Sicht des Hundes gerecht?
- Häufige Schwierigkeiten im Zusammenleben von Mensch und Hund – Mögliche Ursachen und Trainingsansätze z.B:
- Mangelnder Gehorsam
- Fehlende Leinenführigkeit
- Aggressionsprobleme
- Unsicherheit, Furcht und Angst
- Problematisches Jagdverhalten
Praktische Übungen:
- Hintenbleiben bei Türen, engen Passagen, unübersichtlichen Stellen, etc.
- Übungen zur Leinenführung /-führigkeit
- Übungen zum Seitenwechsel
- Räumliche Situationskontrolle
- Übungen zur Verbesserung der Selbstkontrolle
Für den Praxisteil mitbringen:
- Halsband und normale Führleine
- Brustgeschirr und lange Leine
- besonders leckere/weiche/duftende kleine Belohnungshäppchen (kein Trockenfutter oder Kauartikel)
- allfällig im täglichen Umgang mit dem Hund verwendete Hilfsmittel (Bitte im Anmeldeformular angeben)
(Programmanpassungen gemäss Teilnehmenden-Problemen vorbehalten)
Voraussetzungen:
Hundehaltende, sowie Mensch – Hund-Coaches und solche die es werden wollen.
Das Seminar kann aber auch ohne Hund besucht werden
Anzahl Teilnehmende:
– max. 12 Teilnehmende (max. 12 Fellnasen)
– min. 8 Teilnehmende
Anmeldeschluss:
– 20. Juli 2019
Im Preis inbegriffen:
• Teilnahmebestätigung
• Pausenverpflegung (Snacks, Getränke, Kaffee)
• Mittagessen (Meter-Laugenbrot mit diversem belegt)
Preis:
Teilnehmende mit Hund = CHF 350.00
Teilnehmende ohne Hund = CHF 300.00
Gast-Referentin:
Sonja Doll Hadorn, dipl. Zoologin/Ethologin
(Regeln und AGB’s der HUNDE-AKADEMIE SCHWEIZ)